Governance und Management an Universitäten. Entwicklung von Strukturen für die Zukunft
Mit der Implementierung des UG (Universitätsgesetz 2002) begann für die Universitäten in Österreich eine neue Ära, die insbesondere durch die neu geschaffene Autonomie der Universitäten geprägt ist. Neue Strukturen in der Universitätsleitung wurden geschaffen und zusätzliche Organisations- und Managementaufgaben mussten bewältigt werden. Österreich galt unter ExpertInnen als europäischer Vorreiter einer fortschrittlichen und autonomiestärkenden Hochschulgesetzgebung. Kann diese Einschätzung nach etwa 10 Jahren noch geteilt werden?
Das französische Hochschul- und Forschungssystem zeichnete sich bis zur Jahrtausendwende durch eine starke Zentralisierung der Bereiche Bildung und Wissenschaft bzw. deren Finanzierung aus. 2007 erlangten die Universitäten eine höhere Unabhängigkeit und Verantwortung, die strategische Management ermöglichen und internationale Partnerschaften fördern. Das Gesetz zur Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen (2013) vertieft die pädagogische Autonomie, betont die Rolle des Unternehmenssektors in der universitären Ausrichtung und verstärkt die Kooperationen zwischen den Universitäten. Im laufenden Prozess konnten erste Schwierigkeiten überwunden werden und neue Elemente eines „Französischen Universitätssystems des XXI. Jahrhunderts“ sind im Entstehen.
Auf Basis einer im Auftrag des Rats für Forschung und Technologieentwicklung durchgeführten Studie diskutieren ExpertInnen des französischen und österreichischen Hochschulsektors die Perspektiven für die Universitäten.
Programm
09:15 – 09:30 Empfang
09:30 – 09:40 Begrüßung Eric Amblard, Leiter des Institut Français d‘Autriche
09:40 – 10:00 Vorstellung der Studienergebnisse, Gabriele Ambros
10:00 – 10:25 Keynote Christoph Badelt
10:25 – 10:50 Keynote Jaques Fontanille
11:00 – 13:00 Podiumsdiskussion Cyrille van Effenterre, Jaques Fontanille, Stéphanie Mignot-Gérard, Sabine Seidler, Peter Skalicky
Im Anschluss Mittagsbuffet
SprecherInnen
MMag. Dr. Gabriele Ambros
Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, Präsidentin der Forschung Austria
Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt
Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien
Cyrille van Effenterre
Botschaftsrat für Wissenschaft, London, ehem. Präsident von ParisTech
Univ.-Prof. Jacques Fontanille
Universität Limoges, ehem. Kabinettschef der Ministerin für Hochschulwesen, Frau Geneviève Fioraso
Dr. Stéphanie Mignot-Gérard
Dozentin, Universität Paris-Est Créteil Val de Marne
Univ.-Prof. DI Dr. Sabine Seidler
Rektorin der Technischen Universität Wien
Prof. DI Dr. Peter Skalicky
Vizevorsitzender des Rats für Forschung und Technologieentwicklung
Wann: 14. November 2014, 9:15 bis 14 Uhr
Wo: Palais Clam-Gallas, Salon rouge
Währinger Straße 30
A-1090 Wien
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier downloaden.
Die Präsentationen zur Veranstaltung können Sie hier downloaden:
Präsentation_MMag. Dr. Gabriele Ambros
Präsentation Univ. Prof. Dr. Christoph Badelt
Präsentation Univ.-Prof. Jacques Fontanille
Präsentation Cyrille van Effenterre
Die Studie "Analyse der Governance- und Management-Strukturen an österreichischen Universitäten" können Sie hier downloaden.
Die Pressemitteilung zur Veranstaltung können Sie hier downloaden.