Österreich braucht eine nationale Datenstrategie
2022-11-24 00:00

Österreich braucht eine nationale Datenstrategie

In seiner jüngsten Empfehlung legt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung die wichtigsten Maßnahmen und Handlungsfelder für eine nationale Datenstrategie und gemeinwohlorientierte Datennutzung dar.

„Die Umsetzung des europäischen Data Governance Act (DGA), die bis September 2023 zu erfolgen hat, bietet eine große Chance zur Weiterentwicklung der Funktionalität des öffentlichen Datenökosystems. Wir müssen also jetzt die richtigen Voraussetzungen für eine effektive Nutzung digitaler Daten der öffentlichen Hand und Verwaltung schaffen“, appelliert Ratsmitglied Helga Nowotny. Daher formuliert der RFTE in seiner Empfehlung drei wesentliche und drängende Maßnahmen: die politische Priorisierung einer nationalen Datenstrategie, die Entwicklung einer umfassenden Dateninfrastruktur und die Förderung einer positiv konnotierten Wahrnehmung des Themas Daten in der breiten Öffentlichkeit.

Nationale Datenstrategie muss auf höchster politischer Ebene koordiniert werden

In Österreich sind Datenanalysen auf Basis unterschiedlicher Quellen der öffentlichen Hand und Verwaltung nur in begrenztem Umfang durchführbar. Wenn diese Daten aber für Forschung und Wissenschaft nutzbar gemacht werden, werde enormes Potenzial freigesetzt, erläutert Ratsvorsitzende Sylvia Schwaag Serger. „Komplexe Herausforderungen benötigen komplexe Analysen, um die Grundlage für evidenzbasierte, effektive Entscheidungen zu schaffen. Ob in der Gesundheits- und Energieversorgung, im Bildungswesen, am Arbeitsmarkt, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschungsförderung – die richtige Nutzung von Daten befähigt uns, gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu meistern und die Zukunft zu gestalten.“

Darüber hinaus verlangt der Data Governance Act der EU eine Reihe von Maßnahmen in Politik und Verwaltung, die die Mitgliedstaaten bis September 2023 umsetzen müssen. „Es ist also von großer Dringlichkeit, die Entwicklung einer nationalen Datenstrategie auf Ebene der Bundesregierung koordiniert voranzutreiben“, urgiert Helga Nowotny.

‚Datenlandkarte‘ und Data Stewards für effektive Datennutzung

Um die stetig wachsende Ressource Daten strategisch und effektiv nutzen zu können, bedarf es aber einer umfassenden Dateninfrastruktur und qualifizierter Expert:innen an neuralgischen Punkten der öffentlichen Verwaltung. Denn bisher stehen Daten der Bundesverwaltung, Behörden, von Sozialversicherungsträgern und Interessenvertretungen für wissenschaftliche Analysen nur begrenzt zur Verfügung – es fehlen die notwendigen Schnittstellen, die eine Verknüpfung der Datenquellen ermöglichen, und ein leichterer Zugang.

Der RFTE empfiehlt daher die Entwicklung einer ‚Datenlandkarte‘, um bereits bestehende Ressourcen optimal nutzen und die dynamische Erweiterung der österreichischen Dateninfrastruktur unterstützen zu können. Data Stewards sollen zudem die Einhaltung von Standards gewährleisten und als erste Anlaufstelle für diejenigen fungieren, die eine Weiterverwendung von Daten im Besitz der öffentlichen Hand beabsichtigen.

Daten und ihre Nutzung müssen positiv konnotiert werden

Damit die Ziele einer nationalen Datenstrategie erreicht werden können, ist es aber auch notwendig, durch eine begleitende Kommunikationsstrategie dem Thema Daten und ihrer Nutzung in der öffentlichen Wahrnehmung eine positive Konnotation zu geben. Denn der öffentliche Diskurs ist im Allgemeinen stark auf negative Phänomene wie Missbrauch und Sicherheitslücken fokussiert, wesentlich weniger auf die positiven Potenziale und Chancen. Um dem gegenzusteuern, müssen spezifische Ängste von Dateninhaber:innen adressiert sowie Best Practices und Erfolgsgeschichten sichtbar gemacht werden. Vor dem Hintergrund großer – auch sozialer – Umwälzungen durch die digitale und grüne Transformation muss ein breites Bewusstsein dafür entstehen, dass hochqualitative Daten ein unverzichtbarer Schlüssel für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind. „Wenn wir von den Gefahren der Datennutzung sprechen, müssen wir also auch darüber sprechen, welche Gefahren entstehen, wenn wir Daten nicht nutzen“, warnt Helga Nowotny.

Die Empfehlung des RFTE basiert auf den Ergebnissen eines mehrstufigen Diskussionsprozesses, den der RFTE in Kooperation mit der Future Operations Platform und dem Zentrum für Soziale Innovation durchgeführt hat. Die gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung erarbeiteten Ergebnisse liegen im Positionspapier Datenexzellenz: Strategien für Österreich vor.

Zurück

Weitere News

14 Apr
RFTE mahnt schnelle Umsetzung des europäischen Data Governance Act ein

Österreich muss die EU-Verordnung bis 24. September 2023 in nationale Umsetzungsmaßnahmen überführt haben.

03 Feb
RFTE ruft zur Reevaluierung des FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplans auf

Der Rat hat in einer Stellungnahme seine Position zum vorliegenden Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24-2025/26 an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung übermittelt.

17 Jan
Grüne Transformation und technologische Souveränität als zentrale Themen für 2023

Anlässlich seines jährlichen Neujahrsempfangs gab der Rat für Forschung und Technologieentwicklung einen Ausblick auf seine Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten.

25 Nov
Auf dem Weg zur technologischen Souveränität

Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher und geopolitischer Umwälzungen gewinnt ein Thema zunehmend an Dringlichkeit: die technologische Souveränität. Um einen österreichischen Diskurs entlang konkreter Anwendungsfälle zu befördern, lancierte der RFTE das Forum Technologiesouveränität. Zum Auftakt am 25. November widmeten sich Expert:innen dem Thema Quantentechnologien.

24 Nov
Österreich braucht eine nationale Datenstrategie

In seiner jüngsten Empfehlung legt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung die wichtigsten Maßnahmen und Handlungsfelder für eine nationale Datenstrategie und gemeinwohlorientierte Datennutzung dar.

© Copyright 2022 - Rat für Forschung und Technologieentwicklung